Der globale Ingwerhandel wächst weiter, und chinesischer Ingwer spielt eine wichtige Rolle

In China ist die Qualität des Ingwers nach der Wintersonnenwende vollständig für den Seetransport geeignet. Die Qualität von frischem und getrocknetem Ingwer wird erst ab dem 20. Dezember für Südasien, Südostasien, den Nahen Osten und andere Märkte mittlerer und kurzer Distanzen geeignet sein. Beginnen Sie mit der vollständigen Belieferung der Seemärkte Großbritanniens, der Niederlande, Italiens, der USA und anderer Märkte.

Branchennachrichtentitel 20201225_ginger02

Auf dem internationalen Markt wird auch in diesem Jahr wieder mehr Ingwer international gehandelt, trotz Problemen vor und nach der Ernte in wichtigen Exportländern. Aufgrund des Ausbruchs besonderer Umstände steigt die Nachfrage nach Gewürzingwer stark an.

branchennachrichten_inner_20201225_ginger02

China ist mit Abstand der wichtigste Exporteur. Sein Exportvolumen könnte in diesem Jahr 575.000 Tonnen erreichen. 525.000 Tonnen im Jahr 2019 – ein Rekord. Thailand ist der zweitgrößte Exporteur der Welt, sein Ingwer wird jedoch nach wie vor hauptsächlich in Südostasien vertrieben. Thailands Exporte werden in diesem Jahr weit hinter den Vorjahren zurückbleiben. Bis vor kurzem lag Indien noch auf dem dritten Platz, wird aber in diesem Jahr von Peru und Brasilien überholt. Perus Exportvolumen dürfte in diesem Jahr 45.000 Tonnen erreichen, verglichen mit weniger als 25.000 Tonnen im Jahr 2019. Brasiliens Ingwerexport wird von 22.000 Tonnen im Jahr 2019 auf 30.000 Tonnen in diesem Jahr steigen.

branchennachrichten_inner_20201225_ginger03

Drei Viertel des weltweiten Ingwerhandels entfallen auf China

Der internationale Ingwerhandel konzentriert sich hauptsächlich auf China. Im Jahr 2019 betrug das weltweite Nettohandelsvolumen für Ingwer 720.000 Tonnen, wovon 525.000 Tonnen (drei Viertel) auf China entfallen.

Chinesische Produkte sind ständig auf dem Markt. Die Ernte beginnt Ende Oktober, nach etwa sechs Wochen (Mitte Dezember) ist die erste Ingwer-Charge der neuen Saison verfügbar.

Bangladesch und Pakistan sind die Hauptabnehmer. Im Jahr 2019 entfiel fast die Hälfte des chinesischen Ingwerexports auf ganz Südostasien.

Die Niederlande sind Chinas drittgrößter Abnehmer. Laut chinesischer Exportstatistik wurden im vergangenen Jahr über 60.000 Tonnen Ingwer in die Niederlande exportiert. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stiegen die Exporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10 %. Die Niederlande sind die Drehscheibe für Chinas Ingwerhandel in der EU. China exportierte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben fast 80.000 Tonnen Ingwer in 27 EU-Länder. Die Ingwerimportdaten von Eurostat fallen etwas niedriger aus: Das Importvolumen der 27 EU-Länder beträgt 74.000 Tonnen, davon 53.000 Tonnen in die Niederlande. Die Differenz könnte darauf zurückzuführen sein, dass der Handel nicht über die Niederlande abgewickelt wird.

Für China sind die Golfstaaten wichtiger als die 27 EU-Länder. Auch die Exporte nach Nordamerika entsprechen in etwa denen in die 27 EU-Länder. Chinas Ingwerexporte nach Großbritannien gingen im vergangenen Jahr zurück, doch die starke Erholung in diesem Jahr könnte erstmals die 20.000-Tonnen-Marke überschreiten.

In die Länder der Region werden vor allem Produkte aus Thailand und Indien exportiert.

branchennachrichten_inner_20201225_ginger04

Drei Viertel der Exporte in die Niederlande und die USA entfallen auf Peru und Brasilien.

Die beiden Hauptabnehmer für Peru und Brasilien sind die USA und die Niederlande. Sie machen drei Viertel der Gesamtexporte beider Länder aus. Im vergangenen Jahr exportierte Peru 8500 Tonnen in die USA und 7600 Tonnen in die Niederlande.

Die Vereinigten Staaten haben in diesem Jahr mehr als 100.000 Tonnen

Im vergangenen Jahr importierten die USA 85.000 Tonnen Ingwer. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stiegen die Importe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Fünftel. Das Importvolumen von Ingwer in den USA könnte in diesem Jahr 100.000 Tonnen übersteigen.

Überraschenderweise gingen die Importe aus China laut US-Importstatistik leicht zurück. Die Importe aus Peru verdoppelten sich in den ersten zehn Monaten, während die Importe aus Brasilien ebenfalls stark zunahmen (plus 74 %). Darüber hinaus wurden geringe Mengen aus Costa Rica (Verdoppelung in diesem Jahr), Thailand (deutlich weniger), Nigeria und Mexiko importiert.

Das Importvolumen der Niederlande erreichte ebenfalls die Obergrenze von 100000 Tonnen

Im vergangenen Jahr erreichten die Ingwerimporte der Niederlande mit 76.000 Tonnen einen Rekordwert. Setzt sich der Trend der ersten acht Monate dieses Jahres fort, dürfte das Importvolumen bei knapp 100.000 Tonnen liegen. Dieses Wachstum ist offensichtlich hauptsächlich auf chinesische Produkte zurückzuführen. In diesem Jahr könnten mehr als 60.000 Tonnen Ingwer aus China importiert werden.

In den ersten acht Monaten des Vorjahreszeitraums importierten die Niederlande 7500 Tonnen aus Brasilien. Die Importe aus Peru verdoppelten sich in den ersten acht Monaten. Hält dieser Trend an, könnte Peru jährlich 15.000 bis 16.000 Tonnen Ingwer importieren. Weitere wichtige Lieferanten aus den Niederlanden sind Nigeria und Thailand.

Der Großteil des in die Niederlande importierten Ingwers befindet sich wieder im Transit. Im vergangenen Jahr lag die Zahl bei fast 60.000 Tonnen. In diesem Jahr wird sie weiter steigen.

Wichtigster Abnehmer war Deutschland, gefolgt von Frankreich, Polen, Italien, Schweden und Belgien.


Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2020